top of page
WhatsApp Image 2025-07-15 at 20.14.03.jpeg

​Unsere Empfehlungen: 
Was braucht eine glückliche Katze?

Damit sich deine Katze von Anfang an wohlfühlt, haben wir einige Empfehlungen zusammengestellt. Diese Produkte haben sich bewährt und sorgen für eine artgerechte, sichere und glückliche Umgebung.

image.png

Ernährung

Ernährung:

  • Snacks: 1-3 kleine Snacks täglich.

  • Nassfutter: Minimum einmal morgens und einmal abends.

  • Trockenfutter: Ab einem Alter von etwa einem Jahr reicht in der Regel ein Esslöffel Trockenfutter pro Katze und Tag. In der Wachstumsphase, also vor dem ersten Lebensjahr, darf es etwas mehr sein. Trockenfutter sollte jedoch immer nur als Ergänzung zum Nassfutter dienen und nicht die Hauptmahlzeit darstellen.

​​

💡 Tipp: Gib deiner Katze zuerst Nassfutter und warte einen Moment, bevor du Trockenfutter anbietest. So stellst du sicher, dass sie das feuchtigkeitsspendende und gesündere Nassfutter bevorzugt frisst. Achte ausserdem auf Abwechslung im Futternapf. Biete zum Beispiel Rind, Poulet, Kalb oder Fisch an und gib morgens und abends nicht dieselbe Sorte. Das sorgt für unterschiedliche Nährstoffe und macht das Futter spannender. Eine leckere Katzensuppe einmal pro Woche sorgt zusätzlich für gesunde Flüssigkeitszufuhr und noch mehr Vielfalt.

​

  • Qualitätskriterien: Das Futter sollte mindestens 60% Fleisch enthalten, wenig oder kein Getreide, keinen Zucker und einen geringen Kohlenhydratanteil. Alle Inhaltsstoffe sollten klar deklariert sein.

 

Wichtiger Hinweis zur Futterwahl: Sollten Sie sich dafür entscheiden, Ihrer Katze Futter zu geben, das Zucker oder einen hohen Anteil an Getreide enthält, besteht ein grosses Risiko, dass Ihre Katze gesundes Futter in der Zukunft ablehnt! Solche Zutaten können bei Katzen schnell eine Präferenz für weniger nahrhafte Nahrung entwickeln, was die Umstellung auf gesünderes, ausgewogenes Futter erheblich erschwert. Unsere Empfehlungen für Katzenfuttermarken findest du unten im Abschnitt „Wo kaufen?“.

​

Fressnäpfe:

Für jede Katze sollte mindestens ein Napf für Nassfutter bereitstehen. Trockenfutter-Näpfe können bei Bedarf gemeinsam genutzt werden.

​

Wasserquellen:

Jede Katze sollte Zugang zu mindestens einer Wasserschale oder einem Trinkbrunnen haben. Es ist empfehlenswert, mehrere Trinkstellen im Zuhause zu verteilen, die nicht direkt neben dem Futterplatz stehen, da viele Katzen es bevorzugen, Wasser getrennt vom Futter aufzunehmen.

​

💡 Tipp: Verwende flache Näpfe, da sie verhindern, dass die empfindlichen Schnurrhaare der Katze beim Fressen oder Trinken anstoßen. Das sorgt für mehr Komfort und ein entspanntes Fressverhalten.

image.png

Katzentoiletten und â€‹Katzenstreu

Katzentoilette:
Eine geschlossene Katzentoilette ist empfehlenswert, da sie hilft, die Streu besser im Inneren zu halten und Gerüche zu minimieren.

Wenn Sie mehrere Katzen haben oder beruflich stark eingespannt sind, lohnt sich die Anschaffung einer automatischen Katzentoilette. Diese reinigt sich nach dem Toilettengang Ihrer Katze automatisch, reduziert Gerüche und spart Ihnen Zeit bei der täglichen Reinigung.

Es gibt mittlerweile viele Modelle auf dem Markt. Gute Geräte sind bereits ab ca. CHF 250.– erhältlich, abhängig von Marke und Funktionsumfang können die Preise aber auch über CHF 1’000.– liegen.

​

​Katzenstreu:

Für eine einfachere Reinigung und um Gerüche zu minimieren, empfehlen wir die Verwendung von klumpendem Katzenstreu. Klumpstreu bietet den Vorteil, dass es Flüssigkeiten und Gerüche effektiv absorbiert und so die Reinigung der Katzentoilette vereinfacht wird. Unsere Empfehlungen für Katzenstreu findest du unten im Abschnitt „Wo kaufen?“.

image.png

Kratzbäume und Klettermöglichkeiten

Klettermöglichkeiten:

Jede Katze sollte Zugang zu einem Katzenbaum oder einer Kletterwand haben, mit mindestens einem Korb als Ruheplatz.

 

Empfehlung:

Wähle ein Modell, das stabil ist, möglichst aus Naturmaterialien besteht und mehrere Ebenen sowie Versteckmöglichkeiten bietet. So kann deine Katze ihre natürlichen Bedürfnisse wie Klettern, Krallenwetzen, Beobachten und Zurückziehen ausleben.

​

Du kannst auch mehrere Kletterelemente an der Wand anbringen, um deiner Katze noch mehr Abwechslung und Bewegung zu bieten z. B. Wandregale, Hängematten oder Brücken.

​

Katzen lieben es, die Welt von oben zu beobachten, daher sind erhöhte Liegeflächen ideal, um ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über ihr Revier zu geben.

image.png

Spielzeuge

Spielzeuge:

Sorgen Sie für eine Vielfalt an Spielzeugen, wie z.B. Mäuse, Spielrouten, Bälle oder Federangeln, um Ihre Katze körperlich und geistig zu stimulieren.

 

Empfehlung:
Setzen Sie auf eine Mischung aus Intelligenzspielzeugen, interaktiven Federspielzeugen, Bällen und Spielmäusen, um die natürlichen Jagdinstinkte Ihrer Katze zu fördern und Langeweile zu vermeiden. Automatische Spielzeuge, die sich selbst bewegen oder Aktionen auslösen, sind ebenfalls eine tolle Ergänzung und bieten Ihrer Katze auch dann Unterhaltung, wenn Sie gerade nicht zum Spielen da sind. Kombinieren Sie Spielzeuge, die Ihre Katze allein nutzen kann, mit solchen, bei denen Sie gemeinsam aktiv sind, wie zum Beispiel Angelruten oder Laserpointer. Wechseln Sie die Spielzeuge regelmässig aus oder verstecken Sie manche für eine Weile, damit alles spannend und neu bleibt. Spielen stärkt nicht nur die Bindung zwischen Mensch und Tier, sondern trägt auch zur Stressreduktion, Fitness und Zufriedenheit Ihrer Katze bei.

​

​

Für Fragen oder individuelle Empfehlungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wo kaufen?

​Unsere bevorzugten Shops für Katzenzubehör:

Links

Impressum

Datenschutzerklärung

​

Social Media​

  • Facebook
  • Instagram

Kontakt

Mystic Paws

Yves Krähenbühl

Gabriela Mosio

Vinelzstrasse 2

3235 Erlach

        info@mysticpaws.ch

​        +41 79 396 04 17

©2025 Copyright mysticpaws.ch

All Rights Reserved.

bottom of page